Musikapelle mit Kirmesgesellschaft in Effelder bei Mühlhausen, um 1900
Das Regionalkolloquium der volkskundlichen Beratungsstelle findet im Alten Rathaus des Heilbades Heiligenstadt statt. Ortschronisten, Heimathistoriker und anderen Interessierten wird die Gelegenheit geboten, die verschiedenen lokalen Kirmestraditionen ihrer näheren Umgebung kennenzulernen.
VOLKSKUNDLICHE BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSSTELLE FÜR THÜRINGEN
Regionalkolloquium "Kirmes im Eichsfeld",
Termin: 3.6.2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Heilbad Heiligenstadt, Altes Rathaus, Ratsgasse
Gemeinsame Veranstaltung des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e.V., des Eichsfelder Heimatmuseums und der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung
Peter Anhalt, Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e.V.
Referate
Kirmes in Thüringen. Einführung
Dr. Peter Fauser, Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt
Quellen zum Volksfest Kirmes im Eichsfeld in neuerer Zeit
Dr. Gudrun Braune, Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr
Zu den kirchlichen Hintergründen der Kirmes
Dr. Torsten W. Müller, Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt
Kirmes im Wandel – Entwicklungen vom 19. bis 21. Jahrhundert in Steinbach
Peter Anhalt, Steinbach, Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e.V.
Bräuche der Struther Kirmes verändern sich
Bertram Kieler, Struth
16.40 Uhr Kleine Pause
17.00 Uhr
Drei Generationen erinnern sich. Die Kirmes in Heyerode
Linda Schmelz, M.A., Jena
Zur Entwicklung der Kirmesfeiern im evangelischen Eichsfelder Grenzdorf Lindewerra während des
letzten halben Jahrhunderts
Josef Keppler, Lindewerra
Kirmes in Martinfeld 1993 (Filmausschnitt)
Das Regionalkolloquium der Volkskundlichen Beratungsstelle fand als Gesprächsrunde in Sondershausen, OT Kleinberndten, statt und gab Ortschronisten, Heimathistorikern und weiteren
Interessierten die Gelegenheit, sich mit Kirmestraditionen in der Region in Vergangenheit und Gegenwart auseinanderzusetzen.
PROGRAMM
Das Kolloquium zeigte historische Wurzeln auf, stellte die heutige Feierkultur vor und unterstrich die Bedeutung der Kirmes für das dörfliche Leben unterstreichen. Dabei kamen auch die Akteure selbst zu Wort und miteinander ins Gespräch.
Zur Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Großschwabhausen, die durch die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen in Zusammenarbeit mit der Kreisheimatpflegerin des Kreises Weimarer Land, unterstützt von der Gemeinde Großschwabhausen durchgeführt wurde, waren Teilnehmer aus verschiedenen Regionen Thüringens gekommen.
AUS DEM PROGRAMM:
Vorträge
Kirmes in Thüringen: Konstanten und Wandel - eine Einführung
Dr. Peter Fauser, Volkskundliche Beratungsstelle
Kirmes im Weimarer Land im Spiegel von Fragebogenerhebung und Presse
Dr. Gudrun Braune, Volkskundliche Beratungsstelle, Kreisheimatpflegerin Weimarer Land
Kirmes und Archiv. Die Kirmesausstellung im Kreisarchiv Apolda 2012
Annette Beier, Kreisarchiv Weimarer Land
Die Thüringer Kirmes als immaterielles Weltkulturerbe
Chris Weißbrodt
Seit Jahrhunderten: Kerwa in Südthüringen
Thomas Schwämmlein, M.A., Kreisheimatpfleger Landkreis Sonneberg
Stadtfest und Lindentanz: Kirmes im Raum Sonneberg, (Filmpremiere)
Roland Wozniak/SON-Film Sonneberg
Berichte von anwesenden Kirmesvereinen, Ortschronisten und weiteren Aktiven
Fotoausstellungen:
Kirmes im Weimarer Land
Kirmes in Großschwabhausen